Falls sich jemand gefragt haben sollte, wofür die ganzen neuen Module für den KC87 gut sein sollen, bekommt mit der neuen KCemu-Version die Antwort: Ein CP/M-System für den KC87 mit Unterstützung für 2 Disketten-Laufwerke. Der Allgemeinheit ist dieses System vermutlich nur durch einige Berichte aus Zeitungen bekannt. Zum Glück sind aber sowohl die Dokumentation (http://www.sax.de/~zander/) als auch einige Disketten erhalten geblieben. Ein dickes Dankeschön geht an Alexander Schön, der besagte Disketten auf einem Flohmarkt entdeckt und gerettet hat.
Zum Booten des CP/M-Z9001 Systems werden 3 Module benötigt. Der 64k
RAM-Modul, der Floppy-Modul und der ROM-Modul mit dem Bootlader. Sind
alle 3 Module gesteckt, meldet sich der KC87 nicht mehr mit
OS>
, sondern mit CP/M-System>
. Gibt
man jetzt bei eingelegter CPMZ9 Diskette (cpmz9.dump
) den
Befehl BOOT
ein, sollte sich das CP/M-System mit seinem
etwas langweiligen Startbild melden. Dummerweise gibt es aber noch
ein paar Probleme mit der Tastatur-Abfrage, so daß einige, nicht ganz
unwichtige, Zeichen wie :
über das extra Tastatur-Fenster
eingegeben werden müssen...
Als weitere Neuerung wird jetzt auch der Z1013 emuliert. Dabei funktioniert aber vorerst nur die Grundversion mit dem System ROM 2.02. Von den anderen ROMs kann man zwar das Startbild bewundern, die jeweilige Tastatur-Emulation ist aber noch nicht fertig. Damit's nicht zu langweilig wird, gibt es die Möglichkeit bis zu zwei 256k RAM Floppy-Module zu aktivieren und diese per HEADERDISK anzusprechen. Um die RAM-Floppy auch einfach nutzen zu können, laden die beiden Module ihren Inhalt jeweils aus einem Unterverzeichnis im Home-Verzeichnis. Wenn in diesem Verzeichnis Dateien im HEADERSAVE-Format liegen, werden diese in die RAM-Floppy geladen. Für die erste RAM-Floppy ist das Verzeichnis "~/.z1013-ramfloppy_98/", für die zweite "~/.z1013-ramfloppy_58/".
Torsten Paul - Sun Oct 10 01:14:41 2004 |