KCemu

Welche Typen werden emuliert?

Die aktuelle Version des Emulators unterstützt die folgenden 8 verschiedenen Computer-Typen:

Copyright

Dieses Programm ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation herausgegeben, weitergeben und/oder modifizieren, entweder unter Version 2 der Lizenz oder (wenn Sie es wünschen) jeder späteren Version.

Der Mikrorechnerbausatz Z1013 des VEB Robtron-Elektronik Riesa


Bild von http://www.kc85.de/

Aus einem Z1013-Werbeblättchen aus dem Jahre 1985: Mit dem neuen Mikrorechnerbausatz robotron Z1013 wird ein Konsumgut zur Aneignung von Kenntnissen auf dem Gebiet der Anwendung der Mikrorechentechnik angeboten.

Die Grundausbaustufe dieses Bausatzes stellt für sich bereits einen voll funktionstüchtigen Mikrorechner mit allen zur Bedienung notwendigen Funktionseinheiten dar. In Verbindung mit einem handelsüblichen Schwarzweiß-Fernsehgerät und einem Kassettenrecorder oder Spulentonbandgerät ist es möglich, Programme zu erstellen, zu testen und abzuspeichern. Die Eingabe ist mit einer preiswerten Folienflachtastatur möglich.

Die Grundausbaustufe ist eine bestückte und geprüfte Leiterplatte. Damit entfallen für den Anwender komplizierte Ausbau- und Inbetriebnahmearbeiten. Der offene mechanische Aufbau dieser Baugruppe erlaubt außerdem einen Zugriff zu den Bauelementen, so daß man Signalverläufe mit einem geeigneten Meßgerät verfolgen kann.

Mit der Grundausbaustufe ist demzufolge sowohl das Erlernen der Programmierung als auch das Kennenlernen des Schaltungsaufbaus von Mikrorechnern möglich. Sie ist also ausgezeichnet als komfortables Lernsystem für Anfänger einsetzbar.

Fortgeschrittene Elektronikamateure können den robotron Z1013 auch als Steuerrechner für verschiedenste Anwendungen nutzen. Breite Anwendung wird die Grundausbaustufe für Telespiele oder für Datenverarbeitung finden.

Weitere Informationen gibt's unter http://www.z1013.de/.

Die KC-Serie von VEB Robotron Meßelektronik Otto


Bild von http://www.kc85.de/
Der erste Computer der KC-Serie aus Dresden ist der Z9001, der später in KC85/1 umbenannt wurde. Als Nachfolger wurde der KC87 gebaut, der sich vom Z9001 durch ein integriertes BASIC-ROM und serienmäßige Farbausgabe unterschied (mit Ausnahme der Variante KC87.10, von der aber vermutlich nur wenige Exemplare existieren). Der System-ROM des KC87 ist exakt der gleiche wie beim Z9001, daher meldet sich auch der KC87 nach dem Einschalten mit "robotron Z 9001". Vom KC87 existieren noch weitere Varianten, die sich durch einen veränderten BASIC-ROM unterscheiden (z.B. heißt der RENUMBER Befehl RENUM und stürzt nicht mehr ab, wenn es keine Zeilen zum neu nummerieren gibt ;-)

Die KC-Serie von VEB Kombinat Mikroelektronik Wilhelm




Bilder von http://robotron.informatik.hu-berlin.de/
Diese Computerserie startete mit dem HC-900, der analog zur Robotron Serie gleich nach der Veröffentlichung einen neuen Namen bekam: KC85/2. Der Nachfolger hieß dann KC85/3 und bekam ein eingebautes BASIC-ROM und ein erheblich erweitertes System-ROM spendiert. Grundsätzlich unterscheiden sich beide Typen jedoch nicht.
Anders beim KC85/4, dem letzten dieser Serie. Er enthält nochmals beträchtlich erweiterte System- und BASIC-ROMs. Zusätzlich wurde jedoch die komplette Bildschirm-Steuerung verbessert und erweitert. Der Bildspeicher bestand aus zu damaligen Zeiten riesigen 64k Byte.

Der Lerncomputer LC80


Bild von http://www.kc85.de/
Hergestellt vom VEB Mikroelektronik "Karl Marx" Erfurt diente der LC80 als Lern- und Lehrgerät zur Einführung in die Microrechner-Programmierung. Programmiert wird direkt im Maschinencode -- man tippt sein Programm fleißig als Hex-Zahlen über eine Taschenrechner-Tastatur ein. Als Anzeige dienen sechs 7-Segment LEDs.

Weitere Informationen gibt's unter http://www.lc80.de/.

Der Bildungscomputer BIC/A5105


Bild von http://www.kc85.de/
Der A5105 wurde als BIC (Bildungscomputer) erstmals im Frühjahr 1988 auf der Leipziger Messe vorgestellt. Das Herz des Rechners bestand aus dem Prozessor U880D (3.75 MHz) 64 KB RAM, 64 KB Videospeicher und 64 KB ROM. Integriert wurde ein 5.25 Zoll Diskettenlaufwerk aber auch ein Magnetbandanschluß war vorhanden. Zusätzlich konnte eine Floppyerweiterung mit weiteren zwei 5.25 Zoll Laufwerken angeschlossen werden. Mittels des neuen Grafikchips U82720 konnten der A 5105 bis zu 640x200 Bildpunkte bei maximal 16 Farben auf dem Monitor darstellen. Als Betriebssystem kam SCPX5105 (CP/M) zum Einsatz und war kompatibel zum SCP des PC1715. Über einen Audioausgang wurde der 5105 mit 3 Kanälen und 8 Oktaven Soundfähig. Anschlüsse besaß der Rechner für V.24, Centronics, Rolanet-Netzwerke und zwei Joystiks. Der Computer wog ca. 20 Kg und wurde in der Zeit zwischen 1989 und 1990 etwa 5000 mal im VEB Robotron Meßelektronik 'Otto Schön' in Dresden gebaut.

(Die Infos stammen von http://www.kc85.de/, Schaltpläne und Dokumentation gibt's unter http://www.sax.de/~zander/.)


Visit GNU
Torsten Paul - Sun Oct 10 15:20:33 2004
Graphics by GIMP